Du verfßgst ßber ein abgeschlossenes Studium im Vermessungswesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung? Du mÜchtest in der Verwaltung Projekte durchfßhren und ßberwachen und zusammen mit uns das Stadtbild prägen?
Als Stadtvermessungsoberinspektor*in (m/w/d) kannst du aufbauend auf dein Studium die Beamtenlaufbahn einschlagen und an vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgaben im Amt fßr Liegenschaften, Vermessung und Kataster mitarbeiten!
Erforderlicher Abschluss
FĂźr den Vorbereitungsdienst benĂśtigst du
- ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder ein als gleichwertig anerkanntes Hochschulstudium im Bereich Vermessungswesen oder Geoinformatik zum Stichtag 30. Juni des Bewerbungsjahres oder
- einen Abschluss als Diplom-Ingenieurin oder -ingenieur (FH) in der Fachrichtung Vermessungswesen oder Geoinformatik zum Stichtag 30. Juni des Bewerbungsjahres
Dauer und Beginn
Du startest zum 1. August eines Jahres und absolvierst den Vorbereitungsdienst fßr die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des vermessungstechnischen Dienstes (ehemals gehobener vermessungstechnischer Dienst) innerhalb von 12 Monaten.
Bezahlung
Im Beamtenstatus erhältst du monatliche AnwärterbezĂźge in HĂśhe von 1.405,68 Euro brutto (Stand 2023). Du erhältst zusätzliche Zuschläge, wenn du verheiratet bist und/oder Kinder hast. AuĂerdem zahlen wir dir zusätzlich zu deinen BezĂźgen vermĂśgenswirksame Leistungen.
Urlaub
- 30 Tage pro Jahr
- jährliche Zeit-Gutschrift von fßnf Stunden (BA-Tag)
- Schwerbehinderte erhalten zusätzlich fßnf Tage Sonderurlaub pro Jahr
Theorie
Die theoretischen Grundlagen lernst du am Studieninstitut Wuppertal. Hier hast du zu Beginn, in der Mitte und zum Ende jeweils zwei Wochen Seminare.
Dich erwarten als Unterrichtsinhalte:
- Landesvermessung
- Liegenschaftskataster
- Bodenordnung
- Rechtsgrundlagen
AuĂerdem finden Ausbildungsabschnitte bei der Bezirksregierung DĂźsseldorf, Geobasis NRW und anderen Stellen statt.
Praxis
Während des Vorbereitungsdienstes bist du im Amt fßr Liegenschaften, Vermessung und Kataster in Deutz eingesetzt und wirst von erfahrenen Ausbilder*innen betreut.
Dich erwarten von Beginn an spannende Aufgaben. So fßhrst du beispielsweise Vermessungsarbeiten durch, die bei der Ausweisung von Verkehrswegen oder Bauland relevant sind. Du arbeitest mithilfe moderner satelliten- und computergestßtzten Techniken sowie klassischer Vermessungsgeräten und ermittelst hiermit beispielsweise Grundstßcksgrenzen, indem du Ausschnitte der Erdoberfläche abbildest.
Neben den vermessungstechnischen Aufgaben wirkst du bei interessanten planerischen und konzeptionellen Projekten mit und berĂźcksichtigst hierbei rechtliche, organisatorische, technische und betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte.
Du lernst bei uns:
- die Aufgaben und Organisation des Liegenschaftskatasters
wie Liegenschafts- und Katastervermessungen vorbereitet, durchgefĂźhrt und ausgewertet werden
- flurstĂźcksbezogene digitale Informationssysteme kennen
- rechtliche Grundlagen zu Liegenschaften und zur Landesvermessung
- wie du GrundstĂźckswerte ermittelst
- wie Geodatenmanagement funktioniert
- Ăśffentliches Baurecht, Raumordnung, Bauleitplanung und Bodenordnung
- die Anwendung digitaler geotopografischer Informationssysteme
- die Herstellung und FortfĂźhrung sowie Anwendung von topografischen Kartenwerken in analoger und digitaler Form
- Kenntnisse im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
- vieles mehr
Du bringst mit
-
die deutsche StaatsangehĂśrigkeit, die eines EU-Mitgliedstaates oder die StaatsangehĂśrigkeit von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz und du bist bei Ăbernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe nach dem 12-monatigen Vorbereitungsdienst nicht älter als 42 Jahre.
- Darßber hinaus kommunizierst du gerne mit anderen Menschen. Du schätzt die Vielfalt unserer Stadt und mÜchtest sie mit uns zusammen weiterentwickeln. Hierfßr arbeitest du gerne und engagiert an neuen LÜsungen, bist teamfähig und offen fßr Veränderungen.
Deine Vorteile
- sichere Verbeamtung ab Ausbildungsbeginn
- ausgewogene Work-Life-Balance
- vielfältige Aufgabenbereiche
- Aufstieg innerhalb des gehobenen vermessungstechnischen Dienstes
- AufstiegsmÜglichkeit in den hÜheren vermessungstechnischen Dienst bei besonderer Bewährung und Befähigung
- individuelle Betreuung durch kompetente Ausbilder*innen
- attraktive VergĂźtung nach Besoldungsrecht
- gleitende Arbeitszeit
- 30 Tage Urlaub
- Studienfahrten und Praktika im Ausland
- exklusives und kostenloses Sportangebot fĂźr Auszubildende
Deine Bewerbung
Lust auf Karriere? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Weitere Informationen findest du hier.